Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (1949-1969)

NS-Geschichte, Netzwerke und Diskurse

Links

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/beauftragte-fuer-kultur-und-medien.html

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
https://idglbw.de


Universität Heidelberg – Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien
https://ns-reichsministerien.de/

Universität Jena – Politische Bildung. Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945
http://www.nng.uni-jena.de/Forschungsprojekte/Politische+Bildung.html

Universität Kassel – New Elites – Established Personnel? (Dis-)Continuities of German Ministries in System Transformations
http://www.uni-kassel.de/go/ns-vergangenheit/

Universität Mainz - Regimewechsel und Elitenkontinuitäten in post-totalitären Demokratien nach 1945
http://www.geschichte.uni-mainz.de/neuestegeschichte/1595.php

Universität Münster – Verwaltungslogik und kommunikative Praxis im und nach dem Nationalsozialismus
https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/NZ-G/L2/Forschen/Projekte/projekte-verwaltungslogikundkommunikativepraxisimundnachdemnationalsozialismus.html

IfZ München/ZZF Potsdam – Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit
https://zzf-potsdam.de/de/forschung/linien/aufarbeitung-der-nachkriegsgeschichte-des-bundeskanzleramts

IfZ München/ZZF Potsdam – Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
http://geschichte-innenministerien.de/

ZZF Postdam – Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus: Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR
https://zzf-potsdam.de/de/forschung/projekte/kontinuitaeten-neuanfaenge-nach-dem-nationalsozialismus-das-ministerium-fuer